Übersicht 4-tägige Seminare 2022
1) Selbstversorgung mit Market Gardening und Permakultur - 01.-04.07.22
2) Von essbaren Landschaften und Waldgärten - 18.-21.08.22
Weitere Informationen zu den Angeboten findest Du weiter unten:
1) Selbstversorgung mit Market Gardening und Permakultur
Termin: Freitag, 01. Juli 22, 18.00 Uhr bis Montag, 04. Juli 22, 13.00 Uhr
Selbstversorgung ist machbar – Permakultur und Market Gardening bieten dafür wertvolle Strategien. Die Marktgärtnerei hat den Fokus auf Produktivität und effiziente Nutzung von kleinsten Flächen. Hier werden in kurzer Zeit schon hohe Erträge erzielt. Mit Permakultur richten wir den Blick auf langfristige Nutzbarkeit und Erhalt von Lebensräumen. Beide Ansätze werden wir im Camp kennen lernen, so dass Teilnehmer*innen Impulse für ihre eigenen Schritte in Richtung Selbstversorgung erhalten. Zudem betrachten wir die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten von ein- und mehrjährigen Pflanzen, Microgreens, Verarbeitungstechniken wie Fermentation und energiesparende Zubereitung.
Ablauf
Morgens starten wir mit einer kurzen Theorieeinheit, um Grundlagen für die Praxis zu vermitteln. Am späteren Vormittag wie nachmittags arbeiten wir praktisch im NaturGarten Teutoburg – wir legen eine Erweiterungsfläche zu unserem bestehenden Gemüsegarten an - nach den Prinzipien der Market Gardening Methode.
Weitere kleinere Praxisprojekte: Ziehen und Verwenden von Microgreens, Verarbeitung, energiesparende Zubereitung von Ernteprodukten. An einem werden wir den Marktgarten von Seminarleiter Max Ploeger bei Bielefeld besichtigen.
Den Tag lassen wir am Lagerfeuer oder bei einem Film über Permakultur ausklingen.
Themen in Theorie & Praxis
- Grundlagen des Market Gardings und der Permakultur
- Grundprinzipien des biointensiven Gemüseanbaus, Anbauplanung, Arbeitseffizienz und Bodenbearbeitung nach der Market Gardening Methode
- Gestaltung und Anlegen eines Gemüsegartens nach den Prinzipien des Market Gardenings
- Techniken der Selbstversorgung: energiesparende Zubereitung, Verarbeitung von Ernteprodukten
- Wildkräuter, Microgreens
Hauptleitung
Max Ploeger (Ploeger's Marktgemüse Bielefeld Senne)
vegan/vegetarischer Koch und Inhaber des Marktgartenbetriebes "Plöger`s Marktgemüse) in Bielefeld Senne.
Max baut Salat und Gemüse nach den Prinzipien des biointensiven Market Gardening Systems an und verkauft Produkte über Gemüsekisten-Abos.
Sibylle Baumgarten (Team Klima.Aktiv), Biologin
Marcus Wolter - Co-Leitung (Team Klima.Aktiv), veganer Vitalkostkoch
Kosten
349 Euro pro Person im Doppelzimmer inkl. Seminar und Verpflegung
Hier zur Buchung
2) Von essbaren Landschaften und Waldgärten
Termin: Donnerstag, 18 August 22, 18.00 Uhr bis Sonntag, 21. August 22, 13.00 Uhr
Ein Waldgarten orientiert sich am natürlichen Ökosystem Wald – dieses zählt zu den produktiven Ökosystemen der Erde. Gut geplant liefert ein Waldgarten vieles, was Menschen zum Leben brauchen wie Früchte, Gemüse, Nüsse, Beeren, Kräuter und Holz. Einmal angelegt braucht er wenig Pflege und beschenkt uns in nachfolgenden Jahren mit immer mehr Ernteprodukten – eine ideale Ergänzung zu Gemüsegärten mit überwiegend einjährigen Kulturen. Im Kurs werden wir uns mit essbaren Landschaften befassen, insbesondere dem Waldgarten, essbaren Hecken, Speisepilzen und Pflanzengilden. Wir betrachten Pflanzen, die vielfältige Nutzungsmöglichkeiten bieten, der Planung und dem praktischen Anlegen eines Waldgartens, Standortanalyse und Pflege.
Ablauf
Morgens starten wir mit einer kurzen Theorieeinheit, um Grundlagen für die Praxis zu vermitteln. Am späteren Vormittag wie nachmittags arbeiten wir praktisch im NaturGarten Teutoburg – wir legen einen Waldgarten als Erweiterungsfläche zu unserem bestehenden Gemüsegarten an.
Den Tag lassen wir am Lagerfeuer oder bei einem Film über Permakultur ausklingen.
Themen in Theorie & Praxis
Grundlagen der Permakultur, insbesondere Waldgärten als Element der Permakultur
Standortanalyse, Planung und Anlegen eines Waldgartens
fachgerechte Pflanzung und Pflege von Bäumen
Pflanzen und Speisepilze im Waldgarten, essbare Landschaften, Pflanzengemeinschaften
Hauptleitung
Marc-Robin Lückert Biologe und Agrar-Ingenieur für ökologische Landwirtschaft, Permakultur Designer
Spezialisierungen: Waldgartendesign, regenerative Landwirtschaft, Speisepilzanbau, Baumpflege, Beratung und Seminare im Bereich Permakultur Gestaltung, Agroforstsysteme und regenerative Landwirtschaft.
Sibylle Baumgarten - Co-Leitung (Team Klima.Aktiv), Biologin
Marcus Wolter - Assistenz (Team Klima.Aktiv)
Kosten
349 Euro pro Person im Doppelzimmer inkl. Seminar und Verpflegung
Anmeldeschluss
27. Juli 2022